Home | Impressum | Datenschutz | KIT

Design Studio Bachelor: (H)AUSTAUSCH!

Innovative Wohnkonzepte für die Generation Gold

Jeden Tag wird in Deutschland die Fläche von etwa 100 Fußballfeldern in Bauland umgewandelt und damit versiegelt. Der Sachverständigenrat für Umweltfragen stellte unlängst fest, dass der Wohnungsbau einer der bedeutendsten Treiber dieser Entwicklung ist. Die durchschnittliche Wohnfläche pro Kopf ist auf inzwischen 46,7 m² (Stand 2018) angestiegen. Dazu kommt ein überhitzter Wohnungsmarkt in vielen Teilen des Landes. Insbesondere für junge Familien ist es häufig sehr schwierig stadtnah geeignete und ausreichend große Wohnungen finden. Die bisher oft einzige Antwort darauf, neue Baugebiete auszuweisen, fördert allerdings den weiteren zügellosen Flächenverbrauch in Deutschland. Doch auch innerhalb des Wohnungsbestands gibt es Flächenreserven. Eine besondere Rolle dabei spielen ältere Menschen. Nach Angaben des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung belegte ein Ein-Personenhaushalt in der Altersgruppe über 75 Jahre im Jahr 1978 noch 55 m² Wohnfläche, im Jahr 2002 waren es bereits 75m², während die sich der durchschnittliche Wohnflächenverbrauch junger Ein-Personenhaushalte im gleichen Zeitraum fast nicht veränderte. Fast die Hälfte der Einpersonenhaushalte
in Deutschland werden von älteren Menschen bewohnt, und in einem Viertel aller Privathaushalte lebten 2018 ausschließlich ältere Menschen ab 65 Jahren. Der Wohnflächenverbrauch pro Kopf ist also nicht nur generell hoch, sondern auch sehr ungleich verteilt. Viele ältere Menschen der „Generation Gold“ sind nach dem Abschluss ihres Berufslebens nach wie vor aktiv und fit, aber dennoch oft mit dem Unterhalt ihrer meist zu groß gewordenen Haushalte überfordert. Was, wenn man den Wohnungsmarkt einfach, wie früher eine Festplatte, „defragmentieren“ könnte? Ist es möglich eine Win-Win-Situation für beide Seiten zu entwerfen?

In Kooperation mit der Nestbau AG Tübingen werden wir in Pfrondorf bei Tübingen innovative Wohnkonzepte entwickeln, die es für Personen der „Generation Gold“ attraktiv machen, ihre Wohnung zugunsten junger Familien aufzugeben, ohne auf ein selbstbestimmtes und aktives Leben in der gewohnten Nachbarschaft verzichten zu müssen. Gleichzeitig bietet sich dadurch ein Potential, die Wohnsituation des Einzelnen mit gemeinschaftlichen Räumlichkeiten und Treffpunkten aufzuwerten, die einen sozialen Austausch der Bewohner mit ihrem Umfeld befördern, und dadurch einen Mehrwert für die „Generation Gold“ bedeuten.

Wir werden den Entwurf in enger Zusammenarbeit und mit integrierten Vertiefungen von Tragkonstruktion (Prof. Pfeifer), Bauphysik und technischer Ausbau (Prof. Wagner) und Bauökonomie (Hon. Prof. Kai Fischer) durchführen.

Mittwoch 28.10.2020 10:00-12:00
Vorstellung Studio Ordnung (5. Semester)
über Zoom.

Erstes Treffen mit Entwurfsausgabe: Mittwoch
04.11.2020, 13.00 Uhr

 
 

Solar Decathlon Europe 2021: Team RoofKIT goes online

The RoofKIT website is online. It informs about the work of the Team RoofKIT in the Solar Decathlon Europe 2021 competition and shows first results of the Wintersemester 19/20 at the KIT Faculty of Architecture.
More information at: www.roofkit.de

 
 

Urban Mining: Wanderschule Köln

Innovative und kreislaufgerechte Konzepte für
temporäre Schulzimmer – ein Wettbewerb

Eine nie dagewesene weltweite Bevölkerungsexplosion bei einer gleichzeitig ständig steigenden Ressourcenverknappung. Es stellt sich die Frage, wie und mit welchen Mitteln wir die Städte der Zukunft bauen wollen, ohne dabei unsere natürliche Umwelt weiter auszubeuten oder zu belasten. Angesichts dieser vielschichtigen Herausforderungen muss das Bauwesen mehr als je zuvor Engagement zeigen und Verantwortung übernehmen. Die gebaute Umwelt steht für mehr als ein Drittel des Energieverbrauchs und der Emissionen sowie mehr als die Hälfte des Ressourcenverbrauchs und des Müllaufkommens. Gebäude sollten gleichzeitig als verantwortungsvolle Behausung für die Gegenwart und als Materiallager für die Zukunft konzipiert werden. Hinzu kommt eine weitere Funktion: Nachhaltige Gebäude sind idealerweise nicht nur zukünftige Materiallager – schon bei ihrer Errichtung sollten möglichst weitgehend bereits vorhandene, bis dato anderweitig genutzte Ressourcen durch Wiederverwertung oder Wiederverwendung zum Einsatz kommen.

Diese wertvollen Ressourcen haben sich in unseren Gebäuden über Jahrhunderte angesammelt. Viele Forscher gehen davon aus, dass sich von manchen Rohstoffen schon heute mehr in unseren Bauwerken befinden als noch in der Erdkruste zu wirtschaftlichen oder sozial-verträglichen Bedingungen verfügbar sind. Während unsere traditionellen Rohstoffquellen langsam zur Neige gehen, können unsere Städte die neuen Minen der Zukunft werden. Städte werden zum Verbraucher und Lieferanten von Ressourcen in einem und benutzen sich selbst zur eigenen Reproduktion. Die urbane Mine soll deshalb zum Schutz und zur Alternative natürlicher Ressourcen werden. Der Kreislaufgedanke spielt hierbei eine zentrale Rolle. Die neue These lautet: Benötigte Materialien werden nicht mehr aus einer endlichen Ressource gewonnen und nach Gebrauch entsorgt, sondern für eine bestimmte Zeit aus einem Kreislauf entnommen und in diesen wieder zurückgegeben.

Das Semester wird sich dieser Frage mit einer Aufgabenstellung in Köln widmen, die gleichzeitig einen studentischen Wettbewerb zum Thema Urban Mining darstellt bei dem die Arbeiten des Semesters eingereicht werden. An Deutschlands Schulen herrscht ein immenser Investitionstau. Neben der fehlenden Pflege und Instandhaltung der vorhandenen Gebäude, liegt auch ein erheblicher Mangel an Ausstattung und Räumlichkeiten vor. Die Stadt Köln beherbergt ca. 300 Schulen, von denen aktuell 199 als Bauprojekte gelisteT sind und bauliche Maßnahmen erfordern. Damit der reguläre Schulbetrieb im Rahmen dieser Maßnahmen nicht stillgelegt werden muss, benötigt die Stadt Köln temporäre, flexibel versetzbare und pädagogisch wertvolle Ausweichräume.

Der Urban Mining Student Award 2019/20 soll vor diesem Hintergrund modulare und Urban Mining gerechte Interimsschulkonzepte hervorbringen. Die Flexibilität der zu entwickelnden Ersatzschule soll auf drei verschiedenen Grundstücken im Raum Köln belegt werden und darüber hinaus die Anforderungen an einen sparsamen Umgang mit Ressourcen erfüllen. Es sollen hohe Qualitätsanforderungen an Wärme, Brand- und Schallschutz, sowie Langlebigkeit erfüllt werden, da die Möglichkeit bestehen soll, dass derartige Schulen nach mehrfachem Wandern schlussendlich einen Endstandpunkt finden

 
 

“WENIGER.ANDERS.BESSER!” Exhibition 21.05.–25.05.2019

The Exhibition “Weniger.Anders.Besser!” opened on 21.05.2019 in the Architekturschaufenster Karlsruhe. Dr. Simone Kraft from Architekturschaufenster, Katharina Helleckes from Volkswohnung GmbH and Prof. Dirk E. Hebel, KIT welcomed numberous curious visitors. The Exhibition Design is a collaboration between KIT 3rd year Bachelor Students and the Professorship of Sustainable Construction Prof. Dirk E. Hebel, KIT. It was made possible due to kind support of Architekturschaufenster, Volkswohnung GmbH, Wienerberger AG and Holzhandel Kuhmann & Dill, Karlsruhe.

The Exhibition is opened until 25.05.2019. For more information see here.

 
 

Award ceremony for design studio: Besser.Anders.Weniger!


In the fall semester of 2018/19, the Volkswohnung Karlsruhe and the Professorship of Sustainable Construction KIT Karslruhe teamed up and offered a special Bachelor Design Studio called Besser. Anders.Weniger! in order to address the existing lack of affordable urban living space in Karlsruhe. Designs for a socially acceptable redensification is one of the big challenges of these days. Architecture students in their 5th semester at KIT therefore devoted themselves to the question of how good and forward-oriented living can be achieved in the future. The question was how living can be thought BETTER, so that OTHER typological models lead to a rethinking of architectural approaches in urban space, while consuming LESS land, as all designs were asked to be top-up additions to an existing structure in central Karlsruhe. The studio was taught in cooperation with the professorships of Prof. Andreas Wagner and Prof. Matthias Pfeifer as well as Kai Fischer.

A selection of eight of these residential visions was presented at an event on April 16th 2019 at the headquarter of Volkswohnung, attended by Katharina Helleckes, Managing Director Stefan Storz and Mario Rösner.

The student designs and efforts made during the semester were rewarded by Volkswohnung Karlsruhe with a prize money of 3.500 Euro for the students.

Studio organization and teaching:
Daniel Lenz and Manuel Rausch
Studio consolidation: Prof. Andreas Wagner, Prof. Matthias Pfeifer, Kai Fischer, Simon Schreiber

 
 

Prof. Dirk E. Hebel in the interdisciplinary jury for the competition –
“MULTIHALLE – DEMOCRATIC UMBRELLA”


What ideas and visions do the international generation of architects have for the use of the Multihalle as an open space for an open society in the sense of Frei Otto’s thinking? In 2018, the association Multihalle Mannheim e.V., the Association of German Architects BDA Baden-Württemberg and the IBA Heidelberg launched the international ideas competition “MULTIHALLE – DEMOCRATIC UMBRELLA” with this question. Chaired by Peter Schmal, Director of the Architekturmuseum Frankfurt and Prof. Georg Vrachliotis, architecture theorist at the Südwestdeutsche Archiv für Architektur und Ingenierbau in Karlsruhe, the jury not only agreed on the basic guidelines for the future development of the Multihalle, but also awarded three first place winners after a two-day meeting.

See here the link to the promoter’s website.

 
 

Daniela Schneider

M. Sc. of Architecture and Environment, University of Applied Sciences Wismar, 2012
Dipl.-Ing. (FH) Architecture, University of Applied Sciences Stuttgart, 2008
Contact: daniela.schneider@partner.kit.edu

Researcher at the Chair of Sustainable Construction KIT Karlsruhe 2020 – present / Lecturer at University of Applied Sciences Stuttgart, 2017-2020 / Team Lead at EPEA GmbH – Part of Drees & Sommer, Stuttgart, 2019 – present / Project Partner at Drees & Sommer ABT, Stuttgart, 2016-2019 / Project Engineer, Technology Center Sustainable Construction at Ed. Züblin AG, Stuttgart, 2012-2016 / Site Manager and Project Manager at BAM Deutschland AG, Stuttgart, 2008-2012

Daniela Schneider is currently a PhD student at the Chair of Sustainable Construction at KIT Karlsruhe. Her research activities focus on the design of circular constructions and circular joining techniques. She is examining the question which impact have joining techniques on the circularity of building component designs.

She lectures at the WINGS Wismar in the study course architecture and environment with a focus on circular design, planning and construction. Between 2017 and 2020, she was a lecturer at the University of Applied Sciences Stuttgart. Previously, she was a guest lecturer at the University of Applied Sciences in Konstanz and at the University of Stuttgart.

Currently she is a team leader of the Cradle to Cradle real estate team at EPEA GmbH in Stuttgart. She develops material and recycling concepts for circularity buildings. Her focus is on creating healthy and waste-free building structures. She practices architecture with a focus on minimalist, resource-friendly and separable building methods, materials and constructions.

Daniela Schneider is a member of the “Disassembling and Recyclability” expert group of the German Sustainable Building Council (DGNB). As an auditor for the German Sustainable Building Council, she accompanies building certifications and serves on the advisory board for circular construction.

Daniela Schneider is co-author of the publication “Urban Mining and Circular Construction” (2020, ed. Dirk E. Hebel and Felix Heisel). She elaborated keywords for circular construction for the Ecological Building Materials Dictionary (2018, ed. Wolfgang Linden and Iris Marquardt). A further publication is “Cradle to Cradle inspired smart cities” in the publication “Smart Cities” (2020, ed. Chirine Etezadzadeh).

 
 

       
 
 
 
Karlsruher Institut für Technologie
Fakultät für Architektur
Institut Entwerfen und Bautechnik

Professur Nachhaltiges Bauen
Englerstr. 11, Geb. 11.40, Raum 25
D-76131 Karlsruhe
 
Tel: +49 (0)721/608-42167
 
 
 
Recent Publications:  
 

    Building for the world of tomorrow

    April 24, 2025

    Monkenbusch, Helmut. „Bauen für die Welt von morgen.“ Hörzu, 24.1.2025

     
     

    Funghi – underground networkers

    April 24, 2025

    Hebel, Dirk E., Tanja Hildbrandt. „ Pilze – Netzwerker im Untergrund“. alverde, dm-Magazin, April 2025.

     
     

    Fungi are versatile

    February 24, 2025

    Merkert-Andreas, Carolin. “Pilze Sind Vielseitig.” Wohnglück, January 2025.

     
     

    “RoofKIT – Carbon storage and Material storage”

    January 9, 2025

    Boerman, Elena, and Dirk E. Hebel. “RoofKIT – Kohlenstoffspeicher Und Materiallager.” Architektur.Aktuell, vol. 12.2024, no. Tradition und Innovation, Dezember 2024, pp. 98–109

     
     

    Interview: “From a Linear to a Circular System”

    November 13, 2024

    Hebel, Dirk E. Interview: “Vom linearen zum zirkulären Kreislaufsystem.” Interview by Sandra Hofmeister, DETAIL 11.2024, Nov. 2024.

     
     

    Building with renewable materials – Nature as a resource depot

    October 29, 2024

    Hebel, Dirk E., Sandra Böhm, Elena Boerman, Hrsg. Vom Bauen mit erneuerbaren Materialien – Die Natur als Rohstofflager. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2024.

     
     

    Guest contribution: ‘Thinking, designing and operating in circular ways.’

    June 27, 2024

    Hebel, Dirk E. “In Kreisläufen denken, entwerfen und wirtschaften.” MÄG – Mein Häfele Magazin, 2024.

     
     

    Interview: ‘Mycelium power for the construction industry’

    June 10, 2024

    Rubel, Maike, and Patricia Leuchtenberger. Interview: “Pilzpower für die Bauindustrie.” competitionline, 7 June 2024, https://www.competitionline.com/de/news/schwerpunkt/pilzpower-fuer-die-bauindustrie-7283.html.

     
     

    ‘Future building materials: mushroom, hemp and algae’ in neubau kompass

    May 27, 2024

    Müller, Janek. “Baumaterialien der Zukunft: Pilze, Hanf und Algen.” neubau kompass – Neubauprojekte in Deutschland, May 3, 2024. https://www.neubaukompass.de/premium-magazin/.

     
     

    Interview: ‘We have disposed of valuable materials’

    May 7, 2024

    Sören, S. Sgries. “Interview: ‘Wir haben wertvolle Materialien weggeworfen.’” Rhein-Neckar-Zeitung, April 27, 2024, SÜDWEST I 28 edition, sec. Sinsheimer Nachrichten.

     
     

    Built on mushroom

    April 24, 2024

    Schweikle, Johannes. “Auf Pilz gebaut.” Stuttgarter Zeitung, April 23, 2024, sec. Die Reportage.

     
     

    Organic Architecture – Fungus mycelium and flax as materials for the ecological building transition

    February 13, 2024

    Klaaßen, Lars. “Organische Architektur – Pilzmyzel und Flachs als Materialien für die ökologische Bauwende.” In Deutsches Architektur Jahrbuch 2024, edited by Peter Cachola Schmal, Yorck Förster, and Christina Gräwe, 198–209. Berlin, Germany: DOM publishers, 2024.

     
     

    Circular construction – Circulation instead of demolition in “BUND-Jahrbuch 2024”

    January 18, 2024

    Streiff, Peter. “Zirkuläres Bauen – Kreislauf statt Abriss.” BUND-Jahrbuch – Ökologisch Bauen & Renovieren 2024, January 2024.

     
     

    Redesigned Material Library at KIT in ‘Mitteilungsblatt des VDB-Regionalverbands Südwest’

    January 8, 2024

    Mönnich, Michael, and Sandra Böhm. “Neu gestaltete Materialbibliothek am KIT.” Südwest-Info: Mitteilungsblatt des VDB-Regionalverbands Südwest Nr. 36 (2023), 2023.

     
     

    RoofKIT Wuppertal, Germany; Interview with Prof. Dirk Hebel

    November 20, 2023

    Hebel, Dirk E. “RoofKIT Wuppertal, Germany; Interview with Prof. Dirk Hebel: The aim is clear, we must forge the path ourselves.” In Sustainable Architecture & Design 2023/ 2024, edited by Andrea Herold, Tina Kammerer, and InteriorPark., 46–55. Stuttgart, Germany: av edition GmbH, 2023.

     
     

    The existing building stock is the future resource

    November 16, 2023

    Hebel, Dirk E. “Der Bestand ist die künftige Ressource – Den linearen Umgang mit Baumaterialien schnellstmöglich stoppen.” Planerin – Mitgliederfachzeitschrift für Stadt-, Regional- und Landesplanung, Oktober 2023.

     
     

    Article: Investigation of mechanical, physical and thermoacoustic properties of a novel light-weight dense wall panels made of bamboo Phyllostachys Bambusides

    October 30, 2023

    Gholizadeh, Parham, Hamid Zarea Hosseinabadi, Dirk E. Hebel, and Alireza Javadian. “Investigation of Mechanical, Physical and Thermoacoustic Properties of a Novel Light-Weight Dense Wall Panels Made of Bamboo Phyllostachys Bambusides.” Nature Sientific Reports 13 (October 26, 2023). https://doi.org/https://doi.org/10.1038/s41598-023-45515-3

     
     

    Building Better – Less – Different: Clean Energy Transition and Digital Transformation

    October 16, 2023

    Hebel, Dirk E., Felix Heisel, Andreas Wagner, und Moritz Dörstelmann, Hrsg. Besser Weniger Anders Bauen – Energiewende und digitale Transformation. Besser Weniger Anders Bauen 2. Basel: Birkhäuser Verlag GmbH, 2023.

     
     

    From hunting, breeding and harvesting future building materials

    September 27, 2023

    Hebel, Dirk E. “Vom Jagen, Züchten Und Ernten Zukünftiger Baumaterialien.” Baukultur Nordrhein Westfalen, September 2023.

     
     

    Building Circular

    September 21, 2023

    Hebel, Dirk E., Ludwig Wappner, Katharina Blümke, Valerio Calavetta, Steffen Bytomski, Lisa Häberle, Peter Hoffmann, Paula Holtmann, Hanna Hoss, Daniel Lenz and Falk Schneemann, eds. Sortenrein Bauen – Methode Material Konstruktion. Edition DETAIL. München: DETAIL Business Information GmbH, 2023.

     
     

    Fungi

    September 18, 2023

    Schweikle, Johannes. “Fungi.” In Earthlike, 1:70–75, 2023.

     
     

    Recent Contributions in “wohnen”

    September 18, 2023

    Hebel, Dirk E. “Die Stadt als Rohstofflager.” wohnen – Zeitschrift der Wohnungswirtschaft Bayern, August 2023.

    Hebel, Dirk E. “Das RoofKIT-Gebäude der KIT Fakultät für Architektur – Gewinner des Solar Decathlon 2021/22 in Wuppertal.” wohnen – Zeitschrift der Wohnungswirtschaft Bayern, August 2023.

     
     

    The City as Materials Storage

    July 14, 2023

    Hebel, Dirk E. “Die Stadt Als Rohstofflager.” Aktuell – Das Magazin Der Wohnung- Und Immobilienwirtschaft in Baden-Württemberg, 2023.

     
     

    Building-Circle instead of One-Way-Economy

    June 30, 2023

    Ellinghaus, Tanja. “Bau-Kreislauf Statt Einweg-Wirtschaft.” Transition – Das Energiewendemagazin Der Dena, 2023.

     
     

    Pure construction methods – circularity-based self-conception in architecture

    June 14, 2023

    Hebel, Dirk E. “Sortenreines Konstruieren – Kreislaufbasiertes Selbstverständnis in der Architektur.” Baumit, 2023. https://www.calameo.com/read/0011023184a57c4715124.

     
     

    Building as a Project of Circularity

    June 14, 2023

    Reddy, Anita. “Bauen Als Kreislaufprojekt.” Engagement Global GGmbH, October 20, 2020. https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/frankfurt/frankfurt-setzt-auf-recycling-nach-abriss-stadt-wird-baustofflager-18707619.html.

     
     

    Vivid Cycles: Reopening of RoofKIT on the KIT Campus

    May 17, 2023

    Lux, Katharina. “Anschauliche Kreisläufe: Wiedereröffnung Des RoofKIT Auf Dem KIT Campus.” Baunetz CAMPUS(blog), May 16, 2023. https://www.baunetz-campus.de/news/anschauliche-kreislaeufe-wiedereroeffnung-des-roofkit-auf-dem-campus-8235818.

     
     

    Solar and Circular Construction

    May 15, 2023

    Wagner, Prof. Andreas, Nicolás Carbonare, Regina Gebauer, Prof. Dirk E. Hebel, Katharina Knoop, and Michelle Montnacher, eds. “RoofKIT.” In Solares und kreislaufgerechtes Bauen, 186–213. Wuppertal: PinguinDruck, 2023.

     
     

    The built environment as a Resource

    April 5, 2023

    Blümke, Katharina, Elena Boerman, Daniel Lenz, and Riklef Rambow. “Die gebaute Umwelt als Ressource – Mit RoofKIT vom linearen zum zirkulären Verständnis des Bauens.” ASF Journal, March 28, 2023.

     
     

    Solar Decathlon Europe 21/22

    March 29, 2023

    Voss, Karsten, and Katharina Simon, editors. Solar Decathlon Europe 21/22: Competition Source Book. 2023.