Home | Impressum | Datenschutz | KIT

URBAN MINING in Markgräflerland

Dealing with existing structures will be one of the most important tasks in Germany and Europe in the coming years and decades. Recently, we offered a reality-based deconstruction-workshop which consists of two parts. Based on this small project, we trained important techniques and basic principles with the aim of realizing the students design ideas.

The first part was a deconstruction workshop of an existing wooden barn in Ehrenkirchen near Freiburg in December 2023. The structure has been dismantled and stored. Before that, the dismantled wooden parts have been measured by students who afterwards set up a digital material depot. This way, they’ve learned how to create simple material passes as a basis for new design.

In a second part, the students are asked to design a storage and service building for the sports club in Ebringen, using the parts obtained from the deconstruction. The original building burnt down a few years ago, but the remains are to be preserved and integrated into the design.

We are very excited about the design presentation next week!

Below please find some impressions from the first part:

 
 

Learn where you want

This pavilion at KIT (Karlsruhe Institute of Technology) shows with sustainable construction how learning and lingering on campus can look like. The project emerged from the impromptu of the Professorship of Sustainable Construction “Learn where you want” in the winter semester 2020/21.

With this interdisciplinary pilot project, students have ventured a step into the future of university life together with the Professorships of Sustainable Construction (IEB) and Construction Technology (IEB), the Sustainability Office (SEK), the Technology House (TEC), and the Real Estate Management (IM) of the KIT. The sustainable development of the university campus is focused on increasing the quality of staying and creating informal learning places. The overall motto is the creation of a “marketplace of knowledge”.

Local products, reversible joining methods and elements from the urban mine contribute to circular construction with a mono-material design.

Open to appropriation, the pavilion offers several levels at different heights for sitting, lingering and learning. The structural framework develops windmill-like from a multifunctional core element to the outside and gives the learning place its distinctive identity. The open structure encourages exchange and allows interaction with the surrounding green spaces.

Text and Photography: Dominic Faltien

 
 

Ausbau – Stegreif: Konrad Kocher Schule Ditzingen

08.07. / 09.07. / 11.07. / 23.07.
Termine jeweils von 8 – 19 Uhr

Rückfragen und Anmeldung an jonas.laeufer@kit.edu

Im Juli 2022 steht der Abriss des Hauptschulgebäudes der Konrad Kocher Schule in Ditzingen an. Ein ganz normaler Prozess im heutigen Baugeschehen. Die Stadt hat entschieden, die Schule entspricht nicht mehr den heutigen Ansprüchen, ein Wettbewerb für den Neubau einer Schule wurde ausgelobt, der Gewinner hat den Auftrag für das Projekt bekommen.

Viele Tonnen Baustoffe werden durch diese Entscheidung freigesetzt und nach dem üblichen Vorgang auf die Deponie befördert, recycelt oder thermisch verwertet. Vor zwei Wochen kam die Zusage der Stadt und des beauftragten Abbruchunternehmens, dass Material ausgebaut werden darf – der Abriss steht in vier Wochen an.

Ganz nach dem Motto „viele Hände, schnelles Ende“ wollen wir zusammen so viele Materialien wie möglich direkt oder indirekt „retten“ und so einen eigenen kleinen Beitrag zur Zirkulariserung leisten.

Als freies Kollektiv für zirkuläres Bauen ruft der Baukreisel gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Nachhaltiges Bauen am KIT einen Ausbau Stegreif aus, um zusammen mit Studierenden die Linearität zu brechen und im Sinn der Kreislaufwirtschaft zu handeln. Hierbei geht es um das Katalogisieren und den Abbau der Materialien vor Ort, aber auch um die Planung, Logistik und Wiederverwendung der Materialien. Konkret sollen Materialien sowohl zur Wiederverwendung im Bau vorbereitet werden (Beispiel: Böden, Waschbecken, Armaturen) als auch für einen neue Nutzungsart aufbereitet werden (Beispiel: aus Türen entstehen Möbel). So wird neben der handwerklichen Abbauerfahrung auch die wirtschaftliche und gestalterische Komponente der Zirkularität beleuchtet.

Der Ausbau Stegreif wird an zwei Wochenenden in der ehemaligen Hauptschule in Ditzingen stattfinden. Ziel des Stegreifs ist es das Ausbauen und Katalogisieren von obsoleten Baumaterialen zu erproben. Das geborgene Material wird anschließend gelagert und soll im Herbst für eine Möbelserie und weitere Objekte verwendet werden.

Die Entwürfe können voraussichtlich in einem weiteren Stegreif erarbeitet werden.

08.07. / 09.07. / 11.07. / 23.07.
Termine jeweils von 8 – 19 Uhr

Rückfragen und Anmeldung an jonas.laeufer@kit.edu

 
 

KULTURKIOSK FREIBURG – Stegreifausgabe Mittwoch 11.05.22, 10.00 Uhr, 20.40 Raum 136 (Fakultätszimmer)

Stühlinger Kirchplatz is a small park in the center of Freiburg. A well-known meeting point for the whole community and a venue for diverse events, it is also a place of conflict due to drug dealing and excessive alcohol consumption.

An initiative by local social and cultural associations aims to establish a small multifunctional building or object as a starting point for a positive and integrated development of the whole park.

Developing a concept for this “Kulturkiosk”, addressing the social cultural context with sustainable construction and digital design, will be the focus of the Stegreif.

The Stegreif is a collaboration between the Professur Nachaltiges Bauen, Professur Digital Design and Fabrication and “Schwere(s)Los! e.V.”.

(de)

Der Stühlinger Kirchplatz im Zentrum Freiburgs ist ein beliebter Treffpunkt für das gesamte Quartier, andererseits ist er aufgrund von Drogenhandel und übermäßigem Alkoholkonsum ein Ort des Konflikts.

Eine Initiative lokaler sozialer und kultureller Vereine zielt darauf ab, ein kleines multifunktionales Gebäude oder Objekt als Ausgangspunkt für eine positive Entwicklung des gesamten Parks zu schaffen.

Die Entwicklung eines Konzepts für diesen “Kulturkiosk”, das den soziokulturellen Kontext mit nachhaltigem Bauen und digitalem Design verbindet, wird im Mittelpunkt des Stegreif stehen.

Der Stegreif ist eine Zusammenarbeit zwischen der Professur Nachaltiges Bauen, der Professur Digital Design and Fabrication und “Schwere(s)Los! e.V.“.



Ausgabe Stegreif: 11.05.2022, 10:00 Uhr – Geb. 20.40, Raum 136 (Fakultätszimmer)
Betreuungen: 11./18.05.2022
Abgabe: 25.05.2022

 
 

Results of the Stegreif: “Lern doch wo du willst”

In form of a “Stegreif”, the Professorship of Sustainable Construction jointly with the KIT Zukunftscampus, launched a competition for future outdoor learning spaces at KIT campus. A structure was to be designed that would enable learning and working in an outdoor environment. The design was to be independent of a specific location but should be considered as a flexible object for many possible spots and create a recognizable landmark for the KIT community.

1st prizes: “KONRAD” (D. Faltien), “Lerninsel+” (A. Resch), “Lern doch, wo du willst” (M. Weber)
Acknowledgement: “toolKIT” (E. Boerman)

All proposals developed have a high degree of practicality and are basically suitable for implementation. During their judging session, the jury decided in favor of three first prizes and one acknowledgement. The three first prizes were given to the projects of Dominic Faltien, Alexander Resch and Milena Weber, the acknowledgement was given to the work of Elena Boerman. The three first prize projects will be further elaborated in regards to the construction and consequently realization of a prototype.

More information soon on https://www.zukunftscampus.kit.edu

 
 

LERN DOCH, WO DU WILLST

Das KIT braucht dringend neue Lernräume! Plätze in der Bibliothek sind gemessen an der Studierendenzahl rar und meist schnell ausgebucht. Auch Arbeitsplätze, vor allem Gruppenarbeitsplätze (2-6 Personen), sind Mangelware. Das AKK  (Arbeitskreis Kultur und Kommunikation) bietet nur bedingt die Möglichkeit im Sommer draußen zu lernen – es fehlt an einer entsprechenden Infrastruktur wie z.B. Steckdosen, Blend-, und Sonnenschutz und einem Dach bei Regen.

Deswegen soll im Rahmen eines Stegreifs des Fachgebiets Nachhaltiges Bauen gemeinsam mit dem Zukunftscampus KIT ein Prototyp entworfen werden, der Lernen und Arbeiten im Freien ermöglicht. Der Prototyp kann dabei beispielhaft auf einer Freifläche des KIT geplant werden, sollte aber einer möglichen Versetzbarkeit entsprechend mitgedacht werden.Ziel ist es mit Hilfe des „Outdoor Lern- und ArbeitsRAUMS“ gut gestaltete öffentliche und soziale Räume zu schaffen, und durch neue Landmarken eine Sichtbarkeit auf dem Campus zu etablieren. 

Der Stegreif ist als Wettbewerb ausgelegt und bietet Möglichkeiten zur Realisation. 

Ausgabe Stegreif: 09.12.2020, 12:00 Uhr
ZOOM-Link: https://kit-lecture.zoom.us/j/67908695156?pwd=QW9wZnV2Szh0NDUvUDFEL0J2SDFwdz09 
Meeting-ID: 679 0869 5156, Kenncode: 997771
Betreuung: 08.01.2021
Abgabe: 23.01.2021
Preisverleihung: Februar 2021

 
 

Signalling System for the Federal Garden Show in Heilbronn

From 21.02.2018 until 08.03.2018, students of the KIT faculty of architecture can participate in a Stegreif to develop a new signalling system for the coming federal graden show Heilbronn 2019. For more information, please click here.

 
 

Stegreife

Wintersemester 2023/24
URBANE MINE im Markgräfler Land

Der Umgang mit dem Bestand wird eine der wichtigsten Aufgaben der kommenden Jahre und Jahrzehnte in Deutschland und Europa sein. An diesem kleinen, realitätsbezogenen Projekt trainieren wir wichtige Techniken und Grundlagen mit der Aussicht auf Realisation Ihrer Entwurfsideen. 

Der erste Teil besteht aus einem Rückbauworkshop einer bestehenden Holzscheune in Ehrenkirchen nähe Freiburg. Gemeinsam mit anderen Helfern wird diese Struktur an einem Tag abgebaut und eingelagert. Die rückgebauten Holzteile werden vermessen und so ein digitales Materiallager aufgebaut. Dieser einfache Materialpass dient dann als Grundlage für einen neuen Entwurf.

Der zweite Teil des Stegreifs besteht darin, mit den wiedergewonnen Teilen aus dem Rückbau einen kleinen Entwurf für ein Lager- und Servicegebäude für den Sportverein Ebringen zu entwerfen. Das ursprüngliche Gebäude ist vor einigen Jahren abgebrannt, die Reste sollen aber erhalten und in den Entwurf integriert werden. 

Alle weiteren Informationen beim Vortreffen am Mittwoch, den 29.11.2023

Wintersemester 2020/21 
Lern doch, wo Du willst

Entwicklung Prototyp “Outdoor Lern- und ArbeitsRAUM”

Das KIT braucht dringend neue Lernräume! Plätze in der Bibliothek sind gemessen an der Studierendenzahl rar und meist schnell ausgebucht. Auch Arbeitsplätze, vor allem Gruppenarbeitsplätze (2-6 Personen), sind Mangelware. Das AKK  (Arbeitskreis Kultur und Kommunikation) bietet nur bedingt die Möglichkeit im Sommer draußen zu lernen – es fehlt an einer entsprechenden Infrastruktur wie z.B. Steckdosen, Blend-, und Sonnenschutz und einem Dach bei Regen.

Deswegen soll im Rahmen eines Stegreifs des Fachgebiets Nachhaltiges Bauen gemeinsam mit dem Zukunftscampus KIT ein Prototyp entworfen werden, der Lernen und Arbeiten im Freien ermöglicht. Der Prototyp kann dabei beispielhaft auf einer Freifläche des KIT geplant werden, sollte aber einer möglichen Versetzbarkeit entsprechend mitgedacht werden.Ziel ist es mit Hilfe des „Outdoor Lern- und ArbeitsRAUMS“ gut gestaltete öffentliche und soziale Räume zu schaffen, und durch neue Landmarken eine Sichtbarkeit auf dem Campus zu etablieren. 

Der Stegreif ist als Wettbewerb ausgelegt und bietet Möglichkeiten zur Realisation. 

Ausgabe Stegreif: 09.12.2020, 12:00 Uhr
ZOOM-Link: https://kit-lecture.zoom.us/j/67908695156?pwd=QW9wZnV2Szh0NDUvUDFEL0J2SDFwdz09
Meeting-ID: 679 0869 5156, Kenncode: 997771
Betreuung: 08.01.2021
Abgabe: 23.01.2021
Preisverleihung: Februar 2021

Wintersemester 2018/19 
Mitfahrbänkle

Sechs Gemeinden – ein Ziel: die nachhaltige Entwicklung des Raum Bad Bolls voranbringen, um auch in Zukunft gut leben zu können. Um dieses Ziel zu erreichen haben sich die Mitgliedsgemeinden des Gemeindeverwaltungsverbands Raum Bad Boll: Aichelberg, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen und Zell u. A. (alle Landkreis Göppingen am Fuße der schwäbischen Alb) zur zweiten N!-Region Baden-Württembergs zusammengeschlossen.

Einer dieser konkreten Maßnahmenvorschläge ist die Einführung des Mitfahrbänkles an verschiedenen Standorten in allen Gemeinden der N!-Region Raum Bad Boll. Das Mitfahrbänkle ist ein niederschwelliges privates Mitfahrangebot, mit dem das vorhandene ÖPNV-Angebot ergänzt werden kann.

Genauere Informationen bei der Ausgabe am 08.10.2018

Wintersemester 2017/18 
Ein Leitsystem für die Bundesgartenschau

Unter dem dramatischen Eindruck schwindender Ressourcen und der negativen Auswirkungen unseres Handelns auf die Umwelt rückt die Dringlichkeit zu einem nachhaltigen Ressourcen-umgang und einem Materialeinsatz in geschlossenen Kreisläufen immer stärker in unser Bewusstsein. Die BUGA 2019 GmbH hat als Ausrichter der kommenden Bundesgartenschau in Heilbronn ihre große Chance erkannt, diese Thematik aufzugreifen und öffentlichkeitswirksam Wege einer nachhaltigen Entwicklung aufzuzeigen. Wir wurden daher von der BUGA GmbH gebeten, ein innovatives, temporäres Leitsystem zum Thema „Building from Waste“ zu entwickeln. In diese Frage möchten wir Sie in Form dieses Stegreifs mit einbeziehen, um ein möglichst großes Spektrum möglicher Konzepte zu entwickeln. Ausgewählte Entwurfsergebnisse werden den Verantwortlichen der BUGA vorgestellt und haben somit das Potential, für die Bundesgartenschau 2019 in die Praxis umgesetzt zu werden.

 
 

       
 
 
 
Karlsruher Institut für Technologie
Fakultät für Architektur
Institut Entwerfen und Bautechnik

Professur Nachhaltiges Bauen
Englerstr. 11, Geb. 11.40, Raum 25
D-76131 Karlsruhe
 
Tel: +49 (0)721/608-42167
 
 
 
Recent Publications:  
 

    Building for the world of tomorrow

    April 24, 2025

    Monkenbusch, Helmut. „Bauen für die Welt von morgen.“ Hörzu, 24.1.2025

     
     

    Funghi – underground networkers

    April 24, 2025

    Hebel, Dirk E., Tanja Hildbrandt. „ Pilze – Netzwerker im Untergrund“. alverde, dm-Magazin, April 2025.

     
     

    Fungi are versatile

    February 24, 2025

    Merkert-Andreas, Carolin. “Pilze Sind Vielseitig.” Wohnglück, January 2025.

     
     

    “RoofKIT – Carbon storage and Material storage”

    January 9, 2025

    Boerman, Elena, and Dirk E. Hebel. “RoofKIT – Kohlenstoffspeicher Und Materiallager.” Architektur.Aktuell, vol. 12.2024, no. Tradition und Innovation, Dezember 2024, pp. 98–109

     
     

    Interview: “From a Linear to a Circular System”

    November 13, 2024

    Hebel, Dirk E. Interview: “Vom linearen zum zirkulären Kreislaufsystem.” Interview by Sandra Hofmeister, DETAIL 11.2024, Nov. 2024.

     
     

    Building with renewable materials – Nature as a resource depot

    October 29, 2024

    Hebel, Dirk E., Sandra Böhm, Elena Boerman, Hrsg. Vom Bauen mit erneuerbaren Materialien – Die Natur als Rohstofflager. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2024.

     
     

    Guest contribution: ‘Thinking, designing and operating in circular ways.’

    June 27, 2024

    Hebel, Dirk E. “In Kreisläufen denken, entwerfen und wirtschaften.” MÄG – Mein Häfele Magazin, 2024.

     
     

    Interview: ‘Mycelium power for the construction industry’

    June 10, 2024

    Rubel, Maike, and Patricia Leuchtenberger. Interview: “Pilzpower für die Bauindustrie.” competitionline, 7 June 2024, https://www.competitionline.com/de/news/schwerpunkt/pilzpower-fuer-die-bauindustrie-7283.html.

     
     

    ‘Future building materials: mushroom, hemp and algae’ in neubau kompass

    May 27, 2024

    Müller, Janek. “Baumaterialien der Zukunft: Pilze, Hanf und Algen.” neubau kompass – Neubauprojekte in Deutschland, May 3, 2024. https://www.neubaukompass.de/premium-magazin/.

     
     

    Interview: ‘We have disposed of valuable materials’

    May 7, 2024

    Sören, S. Sgries. “Interview: ‘Wir haben wertvolle Materialien weggeworfen.’” Rhein-Neckar-Zeitung, April 27, 2024, SÜDWEST I 28 edition, sec. Sinsheimer Nachrichten.

     
     

    Built on mushroom

    April 24, 2024

    Schweikle, Johannes. “Auf Pilz gebaut.” Stuttgarter Zeitung, April 23, 2024, sec. Die Reportage.

     
     

    Organic Architecture – Fungus mycelium and flax as materials for the ecological building transition

    February 13, 2024

    Klaaßen, Lars. “Organische Architektur – Pilzmyzel und Flachs als Materialien für die ökologische Bauwende.” In Deutsches Architektur Jahrbuch 2024, edited by Peter Cachola Schmal, Yorck Förster, and Christina Gräwe, 198–209. Berlin, Germany: DOM publishers, 2024.

     
     

    Circular construction – Circulation instead of demolition in “BUND-Jahrbuch 2024”

    January 18, 2024

    Streiff, Peter. “Zirkuläres Bauen – Kreislauf statt Abriss.” BUND-Jahrbuch – Ökologisch Bauen & Renovieren 2024, January 2024.

     
     

    Redesigned Material Library at KIT in ‘Mitteilungsblatt des VDB-Regionalverbands Südwest’

    January 8, 2024

    Mönnich, Michael, and Sandra Böhm. “Neu gestaltete Materialbibliothek am KIT.” Südwest-Info: Mitteilungsblatt des VDB-Regionalverbands Südwest Nr. 36 (2023), 2023.

     
     

    RoofKIT Wuppertal, Germany; Interview with Prof. Dirk Hebel

    November 20, 2023

    Hebel, Dirk E. “RoofKIT Wuppertal, Germany; Interview with Prof. Dirk Hebel: The aim is clear, we must forge the path ourselves.” In Sustainable Architecture & Design 2023/ 2024, edited by Andrea Herold, Tina Kammerer, and InteriorPark., 46–55. Stuttgart, Germany: av edition GmbH, 2023.

     
     

    The existing building stock is the future resource

    November 16, 2023

    Hebel, Dirk E. “Der Bestand ist die künftige Ressource – Den linearen Umgang mit Baumaterialien schnellstmöglich stoppen.” Planerin – Mitgliederfachzeitschrift für Stadt-, Regional- und Landesplanung, Oktober 2023.

     
     

    Article: Investigation of mechanical, physical and thermoacoustic properties of a novel light-weight dense wall panels made of bamboo Phyllostachys Bambusides

    October 30, 2023

    Gholizadeh, Parham, Hamid Zarea Hosseinabadi, Dirk E. Hebel, and Alireza Javadian. “Investigation of Mechanical, Physical and Thermoacoustic Properties of a Novel Light-Weight Dense Wall Panels Made of Bamboo Phyllostachys Bambusides.” Nature Sientific Reports 13 (October 26, 2023). https://doi.org/https://doi.org/10.1038/s41598-023-45515-3

     
     

    Building Better – Less – Different: Clean Energy Transition and Digital Transformation

    October 16, 2023

    Hebel, Dirk E., Felix Heisel, Andreas Wagner, und Moritz Dörstelmann, Hrsg. Besser Weniger Anders Bauen – Energiewende und digitale Transformation. Besser Weniger Anders Bauen 2. Basel: Birkhäuser Verlag GmbH, 2023.

     
     

    From hunting, breeding and harvesting future building materials

    September 27, 2023

    Hebel, Dirk E. “Vom Jagen, Züchten Und Ernten Zukünftiger Baumaterialien.” Baukultur Nordrhein Westfalen, September 2023.

     
     

    Building Circular

    September 21, 2023

    Hebel, Dirk E., Ludwig Wappner, Katharina Blümke, Valerio Calavetta, Steffen Bytomski, Lisa Häberle, Peter Hoffmann, Paula Holtmann, Hanna Hoss, Daniel Lenz and Falk Schneemann, eds. Sortenrein Bauen – Methode Material Konstruktion. Edition DETAIL. München: DETAIL Business Information GmbH, 2023.

     
     

    Fungi

    September 18, 2023

    Schweikle, Johannes. “Fungi.” In Earthlike, 1:70–75, 2023.

     
     

    Recent Contributions in “wohnen”

    September 18, 2023

    Hebel, Dirk E. “Die Stadt als Rohstofflager.” wohnen – Zeitschrift der Wohnungswirtschaft Bayern, August 2023.

    Hebel, Dirk E. “Das RoofKIT-Gebäude der KIT Fakultät für Architektur – Gewinner des Solar Decathlon 2021/22 in Wuppertal.” wohnen – Zeitschrift der Wohnungswirtschaft Bayern, August 2023.

     
     

    The City as Materials Storage

    July 14, 2023

    Hebel, Dirk E. “Die Stadt Als Rohstofflager.” Aktuell – Das Magazin Der Wohnung- Und Immobilienwirtschaft in Baden-Württemberg, 2023.

     
     

    Building-Circle instead of One-Way-Economy

    June 30, 2023

    Ellinghaus, Tanja. “Bau-Kreislauf Statt Einweg-Wirtschaft.” Transition – Das Energiewendemagazin Der Dena, 2023.

     
     

    Pure construction methods – circularity-based self-conception in architecture

    June 14, 2023

    Hebel, Dirk E. “Sortenreines Konstruieren – Kreislaufbasiertes Selbstverständnis in der Architektur.” Baumit, 2023. https://www.calameo.com/read/0011023184a57c4715124.

     
     

    Building as a Project of Circularity

    June 14, 2023

    Reddy, Anita. “Bauen Als Kreislaufprojekt.” Engagement Global GGmbH, October 20, 2020. https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/frankfurt/frankfurt-setzt-auf-recycling-nach-abriss-stadt-wird-baustofflager-18707619.html.

     
     

    Vivid Cycles: Reopening of RoofKIT on the KIT Campus

    May 17, 2023

    Lux, Katharina. “Anschauliche Kreisläufe: Wiedereröffnung Des RoofKIT Auf Dem KIT Campus.” Baunetz CAMPUS(blog), May 16, 2023. https://www.baunetz-campus.de/news/anschauliche-kreislaeufe-wiedereroeffnung-des-roofkit-auf-dem-campus-8235818.

     
     

    Solar and Circular Construction

    May 15, 2023

    Wagner, Prof. Andreas, Nicolás Carbonare, Regina Gebauer, Prof. Dirk E. Hebel, Katharina Knoop, and Michelle Montnacher, eds. “RoofKIT.” In Solares und kreislaufgerechtes Bauen, 186–213. Wuppertal: PinguinDruck, 2023.

     
     

    The built environment as a Resource

    April 5, 2023

    Blümke, Katharina, Elena Boerman, Daniel Lenz, and Riklef Rambow. “Die gebaute Umwelt als Ressource – Mit RoofKIT vom linearen zum zirkulären Verständnis des Bauens.” ASF Journal, March 28, 2023.

     
     

    Solar Decathlon Europe 21/22

    March 29, 2023

    Voss, Karsten, and Katharina Simon, editors. Solar Decathlon Europe 21/22: Competition Source Book. 2023.