Home | Impressum | Datenschutz | KIT

Datenschutzerklärung

Informationen über die Erhebung personenbezogener Daten
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst.
Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen und Nutzerverhalten (Informationen, die sich auf eine identifizierbare natürliche Person beziehen (Art. 4 Nr. 1 der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)).

Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 DS-GVO ist der Präsident des KIT, Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Kaiserstraße 12, 76131 Karlsruhe, info@kit.edu (siehe Impressum). Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragter@kit.edu oder der Postadresse mit dem Zusatz „Die Datenschutzbeauftragte“.

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Erhebung personenbezogener Daten
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, wenn Sie sich also nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser nach den von Ihnen vorgenommenen Einstellungen an unseren Server übermittelt (Server Log Files). Zur Ansicht unserer Website erheben wir die Daten, die hierfür und zur Gewährleistung der Stabilität und Sicherheit technisch erforderlich sind gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO:

  • Anonymisierte IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Webseite, von der die Anforderung kommt
  • Browser

Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.

Kontakt-/Anmeldeformular
Wenn Sie uns per Formular, etwa zum Erhalt von Presseinformationen oder unseres Newsletters Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Formular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Wir verwenden für die Registrierung das sog. Double-opt-in-Verfahren, d. h. Ihre Registrierung ist erst abgeschlossen, wenn Sie zuvor Ihre Anmeldung über eine Ihnen zu diesem Zweck zugesandte Bestätigungs-E-Mail durch Klick auf den darin enthaltenem Link bestätigt haben. Falls Ihre diesbezügliche Bestätigung nicht binnen 48 Stunden erfolgt, wird Ihre Anmeldung automatisch aus unserer Datenbank gelöscht.

SSL-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, in aller Regel nicht von Dritten mitgelesen werden.

Ihre Rechte
(1) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft,
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung,
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
  • Recht auf Datenübertragbarkeit.

(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
(3) Im Fall offensichtlich unbegründeter oder exzessiver Anträge können wir ein angemessenes Entgelt verlangen. Ansonsten werden die Informationen unentgeltlich zur Verfügung gestellt (Art. 12 Abs. 5 DS-GVO).
(4) Im Fall begründeter Zweifel an der Identität der Person, die vorstehende Rechte geltend macht, können wir zusätzliche Informationen anfordern, die zur Bestätigung der Identität erforderlich sind (Art. 12 Abs. 6 DS-GVO).

Cookies
Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei der Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Cookies sind kleine Textdateien, die von dem von Ihnen verwendeten Browser bei Ihnen gespeichert werden und durch welche uns (dem Server unserer Website) bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver, vor allem schneller zu machen. Dabei werden Session-Cookies (transiente Cookies) und dauerhafte (persistente) Cookies unterschieden.

Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.

Wir nutzen ausschließlich Session-Cookies. Persistente Cookies oder Flash-Cookies werden von uns nicht eingesetzt.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

       
 
 
 
Karlsruher Institut für Technologie
Fakultät für Architektur
Institut Entwerfen und Bautechnik

Professur Nachhaltiges Bauen
Englerstr. 11, Geb. 11.40, Raum 25
D-76131 Karlsruhe
 
Tel: +49 (0)721/608-42167
 
 
 
Recent Publications:  
 

    Vivid Cycles: Reopening of RoofKIT on the KIT Campus

    May 17, 2023

    Lux, Katharina. “Anschauliche Kreisläufe: Wiedereröffnung Des RoofKIT Auf Dem KIT Campus.” Baunetz CAMPUS(blog), May 16, 2023. https://www.baunetz-campus.de/news/anschauliche-kreislaeufe-wiedereroeffnung-des-roofkit-auf-dem-campus-8235818.

     
     

    Solar and Circular Construction

    May 15, 2023

    Wagner, Prof. Andreas, Nicolás Carbonare, Regina Gebauer, Prof. Dirk E. Hebel, Katharina Knoop, and Michelle Montnacher, eds. “RoofKIT.” In Solares und kreislaufgerechtes Bauen, 186–213. Wuppertal: PinguinDruck, 2023.

     
     

    The built environment as a Resource

    April 5, 2023

    Blümke, Katharina, Elena Boerman, Daniel Lenz, and Riklef Rambow. “Die gebaute Umwelt als Ressource – Mit RoofKIT vom linearen zum zirkulären Verständnis des Bauens.” ASF Journal, March 28, 2023.

     
     

    Solar Decathlon Europe 21/22

    March 29, 2023

    Voss, Karsten, and Katharina Simon, editors. Solar Decathlon Europe 21/22: Competition Source Book. 2023.

     
     

    Mushrooms as a promising building material of the future

    February 1, 2023

    Wenk, Holger. “Pilze Als Vielversprechender Baustoff Der Zukunft.” BG Bau Aktuell – Arbeitsschutz Für Unternehmen, vol. 04/22, no. Rohbau, Sept. 2022, pp. 12–13.

     
     

    Go into the mushrooms

    December 20, 2022

    Jeroch, Theresa. “In Die Pilze Gehen.” Die Architekt, November 2022.

     
     

    How we build in the future

    December 15, 2022

    Niederstadt, Jenny. “Wie Wir in Zukunft Bauen.” Helmholtz-Gemeinschaft, December 12, 2022. https://www.helmholtz.de/newsroom/artikel/wie-wir-in-zukunft-bauen/.

     
     

    The RoofKIT project as a demonstrator of solutions for today and tomorrow

    December 15, 2022

    RoofKIT, Karlsruhe. “Le Projet RoofKIT Comme Démonstrateur de Solutions Pour Aujourd’hui et Demain.” Translated by Régis Bigot. NEOMAG, December 2022.

     
     

    Interview: Will we be building houses from mycelium in the future?

    December 14, 2022

    Niederstadt, Jenny, and Dirk E. Hebel. Bauen wir künftig Häuser aus Pilz? Helmholtz-Gemeinschaft, December 12, 2022. https://www.helmholtz.de/newsroom/artikel/bauen-wir-kuenftig-haeuser-aus-pilz/.

     
     

    Where fungi become building materials

    December 14, 2022

    Blaue, Carsten. “Wo Pilze Zu Baustoffen Werden.” Rhein-Neckar-Zeitung, December 6, 2022, Nr. 282 edition. https://www.rnz.de/region/metropolregion-mannheim_artikel,-karlsruher-kit-wo-pilze-zu-baustoffen-werden-_arid,1015503.html.

     
     

    RoofKIT: Award-winning vision from Karlsruhe

    November 16, 2022

    Baden-Württemberg Stiftung GmbH. “RoofKIT: Preisgekrönte Vision aus Karlsruhe.” PERSPEKTIVEN, October 2022.

     
     

    Building connects: International Cooperation at the KIT Department of Architecture

    November 2, 2022

    Justus Hartlieb, “Bauen Verbindet: Internationale Zusammenarbeit an der KIT-Fakultät für Architektur”, LookKITINTERNATIONAL, no. 03/2022 (November 2022).

     
     

    Building Stock as a Resource

    October 19, 2022

    Lenz, Daniel, Elena Boerman, and Dirk E. Hebel. 2022. “Gebäudebestand als Ressource.” nbau, no. 03/2022 (Oktober). https://www.nbau.org/2022/10/12/gebaeudebestand-als-ressource/.

     
     

    Building Better – Less – Different: Circular Construction and Circular Economy

    October 11, 2022

    Hebel, Dirk E., Felix Heisel and Ken Webster, eds. Building Better – Less – Different: Circular Construction and Circular Economy. Building Better Less Different 1. Basel: Birkhäuser Verlag GmbH, 2022.

     
     

    Ideas for the Future

    September 21, 2022

    Klaaßen, Lars. 2022. “Ideen Für Die Zukunft.” Süddeutsche Zeitung, September 17, 2022.

     
     

    A building material stands in the woods

    September 21, 2022

    Grossarth, Jan. 2022. “Ein Baustoff Steht Im Walde.” Welt Am Sonntag, September 11, 2022.

     
     

    RoofKIT – KIT wins Solar Decathlon 2021/22 with climate neutral roof extension

    September 16, 2022

    Lenz, Daniel, Luciana Alanis, Nicolas Carbonare, Regina Gebauer, Andreas Wagner, and Dirk E. Hebel. 2022. “RoofKIT – KIT Gewinnt Beim Solar Decathlon 2021/22 Mit Klimaneutraler Dachaufstockung.” AIT, no. 9.2022 (September): 36–40. https://ait-xia-dialog.de/ait-magazine/ausgabe-9-2022/.

     
     

    Students from Karlsruhe win Solar Decathlon Europe

    September 12, 2022

    Verein Deutscher Ingenieure e.V., (unknown). “Karlsruher gewinnen Solar Decathlon Europe” HLH, July 2022.

     
     

    University Competition Solar Decathlon Europe: Team RoofKIT from KIT Karlsruhe wins with circular constructed top-up strategy

    July 4, 2022

    db online, (unknown). 2022. “Hochschulwettbewerb »Solar Decathlon Europe«: Team Aus Karlsruhe Gewinnt Mit Kreislauffähiger Aufstockung.” Deutsche Bauzeitung Online. July 1, 2022. URL: https://www.db-bauzeitung.de/news/team-aus-karlsruhe-gewinnt-mit-kreislauffaehiger-aufstockung/.

     
     

    Solar Decathlon goes to Karlsruhe

    July 4, 2022

    Schoof, Jakob. 2022. “Solar Decathlon Geht Nach Karlsruhe.” DETAIL Online. June 30, 2022. URL: https://www.detail.de/de/de_de/solar-decathlon-geht-nach-karlsruhe.

     
     

    Circularity? 100 per cent! Team RoofKIT from Karlsruhe wins the Solar Decathlon Europe 21/22

    June 27, 2022

    BauNetz. „Kreislauffähigkeit? 100 Prozent! Karlsruher Team gewinnt Solar Decathlon Europe 21/22“. BauNetz, 27. Juni 2022. URL: https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Karlsruher_Team_gewinnt_Solar_Decathlon_Europe_21-22_7966259.html.

     
     

    RoofKIT – How do we build in the future?

    June 13, 2022

    Lenz, Daniel, Regina Gebauer, Dirk E. Hebel, and Vanessa Falletta. 2022. “ROOFKIT: WIE BAUEN WIR IN ZUKUNFT?” Polis Online. June 10, 2022. https://polis-magazin.com/2022/06/roofkit-wie-bauen-wir-in-zukunft/.

     
     

    The Solar Decathlon Europe 21/22 in the Mirker Quartier is open to visitors

    June 13, 2022

    Christoph, Johanna, and Marvin Rosenhoff. 2022. “Der Solar Decathlon Europe 21/22 im Mirker Quartier ist für Besucher geöffnet.” Westdeutsche Zeitung. June 10, 2022. https://www.wz.de/nrw/wuppertal/wuppertal-solar-decathlon-europe-21-22-ist-fuer-besucher-geoeffnet_aid-71171755.

     
     

    What about recycling?

    June 8, 2022

    Kries, Mateo, Jochen Eisenbrand, and Mea Hoffmann, eds. 2022. “Wie steht’s mit dem Recyceln?” In Plastik. Die Welt neu denken, 190–95. Weil am Rhein: Vitra Design Museum.

     
     

    Event: Solar Decathlon Europe 21/22

    May 3, 2022

    Team RoofKIT (2022), “Veranstaltung: Solar Decathlon Europe 21/22”, in: polis – Urban Development, January 2022, p. 85

     
     

    Wood-Veneer-Reinforced Mycelium Composites for Sustainable Building Components

    April 11, 2022

    Özdemir, Eda, Nazanin Saeidi, Alireza Javadian, Andrea Rossi, Nadja Nolte, Shibo Ren, Albert Dwan, Ivan Acosta, Dirk E. Hebel, Jan Wurm, and Philipp Eversmann (2022), “Wood-Veneer-Reinforced Mycelium Composites for Sustainable Building Components”, in: Biomimetics 7, no. 2: 39, March 2022, https://doi.org/10.3390/biomimetics7020039, URL: https://www.zukunftbau.de/projekte/forschungsfoerderung

     
     

    Interview: 3 questions to Dirk Hebel

    March 21, 2022

    Müller, Judith, and Dirk E. Hebel (2022), Drei Fragen an Dirk Hebel, in: KIT-Zentrum Mensch und Technik, March 2022, URL: https://www.mensch-und-technik.kit.edu/dreifragenanhebel.php

     
     

    Becoming recyclable. The city as a regenerative resource

    March 19, 2022

    Hebel, Dirk E. (2022), Kreislauffähig werden. Die Stadt als regenerative Ressourcein: Bauwelt, Re-Use, ed. 6.2022, 15 March 2022, p. 16-19, URL: https://bauwelt.de/rubriken/betrifft/Kreislauffaehig-werden.-Die-Stadt-als-regenerative-Ressource-3744598.html

     
     

    Plant-based data centers

    March 15, 2022

    Judge, Peter (2022), Plant-based data centers, in: Data Centre Dynamics Ltd (DCD), 17 March 2022, URL: https://www.datacenterdynamics.com/en/analysis/plant-based-buildings/

     
     

    Stone on stone, mycelium or wood?

    March 10, 2022

    Schneeweiß, Ulrike (2022), Stein auf Stein, Pilz oder Holz?, in: Helmholtz Klima-Initiative, 03 January 2022, URL: https://www.helmholtz-klima.de/aktuelles/stein-auf-stein-pilz-oder-holz